der ursprung der rockmusik: „history of rock ’n‘ roll“

wenn man den begriff rock ’n‘ roll hört wird man sicher an den erfolgsmusiker elvis presley denken oder aber an das vorurteil der harten und fetzigen bands, die eher unter das musikgenre des heavy metals fallen würden. doch rockmusik ist keine wilde gitarrenschredderei, die zum headbangen einlädt, sondern ein mit einem tiefgründigen ursprung belegter  lifestyle. Im rahmen unseres „the wild 50’s“ – event am 9. oktober 2021 (19:30 uhr) möchten wir euch die herkunft des rock ’n‘ rolls näher bringen!


wortwörtlich übersetzt bedeutet „rock ’n‘ roll“ „wiegen und wälzen“. du denkst dir sicher: „wie kam man auf so einen komischen namen?“ die bezeichnung versteht sich als synonym für geschlechtsverkehr und kam bereits erstmals in den 1930er-jahren auf (boswell sisters). in den frühen 1950er-jahren nutzte der dj alan freed einen auszug aus dem song „rock-a-beatin-boogie“ (bill haleys) und bezeichnete erstmals eine bestimmte musik als rock ’n‘ roll, welche besonders in den usa immer mehr an begeisterung erlangte und zu einem ausdruck gesellschaftlichen protests wurde.

wusstest du, dass der song „rock on the clock“ von billy haley and his comets als geburtsstunde des rock ’n‘ rolls gilt und damit eine ganze generation von musikern beeinflusst hat? nun, billey haley and his comets wussten mit der veröffentlichung ihres songs in diesem moment nicht, dass ihr gemixter musikstil aus swing, rhythm, blues und country/folk den startschuss eines gesellschaftlichen wandels darstellen sollte. wenig später erreichte der king of rock ’n‘ roll, elvis presley, seine ersten hits in der musikbranche. 

ende der 1940er- und anfang der 1950er-jahre entwickelte sich der genre mash- up zum ausdruck einer neuen jugendkultur, die durch das ausleben einer modernen musikrichtung gegen frustration und gesellschaftliche zwänge ein ventil zur entlastung formte. 

aus dem rock ’n‘ roll haben sich mehrere subgenres gebildet, die alle klare eigene charakteristiken aufweisen können. hier haben wir dir die vier bekanntesten aufgelistet:

  • rockabilly
  • psychobilly
  • surfmusik
  • doo wop

diese musik wird lebhaft gespielt, sodass sie sehr ins blut geht und zum tanzen animiert. zudem hat sich der gleichnamige tanzstil „rock ’n‘ roll“ entwickelt, der auf dem swing-tanz lindy hop basiert. schnelle tanzschritte werden mit akrobatischen einlagen gepaart, bei denen zum beispiel die tanzpartnerin gehoben oder sogar in die luft geworfen und gedreht wird. 

hier findest du die einflussreichsten künstler des rock ’n‘ rolls!

  • carl perkins („blue suede shoes“)
  • eddie cochran („summertime blues“)
  • roy orbison („oh pretty woman“)
  • bo diddley („i’m  a man“)
  • chuck berry („roll over beethoven“)
  • fats domino („the fat man“)
  • little richard („good golly miss molly“)
  • buddy holly („peggy sue“)
  • bill haley („rock around the clock“, „shake, rattle and roll“ und „see you later aligator“)
  • elvis presley („heartbroke hotel“, „tutti frutti“ und „jailhouse rock „)


vergiss nicht bei unserem event „the wild 50’s“ vorbei zuschauen, um die waschechte rock ’n‘ roll-band „bob dawn & the boogy pilots“ live performen zu sehen!

see you soon and keep rockin‘!
sebastian

top 3 trash-filme

ich saß letztens mit freunden sehr lange vor meinem fernseher und wir überlegten uns welchen guten blockbuster film wir uns ansehen könnten. nach 45min überlegen gaben wir die hoffnung einen perfekten film zu finden der uns allen gefallen würde schlussendlich auf und fragten uns was wäre denn mit einem film der keinem von uns gefallen würde? ein film der so schlecht ist, dass er schon wieder gut ist. und genau so kam ich darauf eine liste zusammenzustellen für all die anderen menschen die genauso gern wahnsinnig schlechte filme schauen wollen. herzlich willkommen zu meiner top 3 der „besten“ trash-filme, ich wünsche euch viel spaß.

nr.3 scary movie (alle Teile)

zum einstieg mal was einfaches, die scary movie filme sind wohl die bekanntesten filme auf dieser liste und das auch zurecht. scary movie ist eine parodie jeglicher bekannter horrorfilme. so dreht sich der erste teil, rund um den film „scream“, nur das die charaktere naja etwas angepasst wurden, um eine humorvolle variante des ganzen zu präsentieren. „scary movie“ ist auf jeden fall für jeden etwas der gern horrorfilme mag, die sich vielleicht nicht all zu ernst nehmen.

nr.2 zombiber

was kommt dabei raus, wenn man süße kleine biber in einen zombie-film packt? natürlich zombiber. eine gruppe klischee teens sind zusammen an einem see um dort urlaub zu machen und entdecken beim baden im see, dass biber dort leben. komisch ist nur das sie keine sehen bis sie abends in der badewanne auf einen stoßen, der sehr aggressiv scheint so als hätte er tollwut. dadurch sind sie gezwungen ihn zu töten in einen sack zu stopfen und vor die tür zu schmeißen. doch am nächsten morgen ist der biber weg und nur blutige biber fußspuren sind von ihm übrig. als sie wieder beschließen im see baden zu gehen wird dann einer der teens angegriffen und sie finden heraus das es sich bei den vermeintlich tollwütigen bibern um zombiber hält. einfach die perfekte mischung aus nonsense comedy und horror machen diesen film zu einem einmaligen erlebnis.

nr.1 sharknado (alle teile)

kommen wir zu meinen persönlichen lieblingsfilmen auf dieser liste, sharknado. sharknado kombiniert alles, was schlecht ist perfekt in „einem“ film. mieses drehbuch, miese handlung, mieses cgi miese charaktere und regisseure die sich dennoch dachten: „hey lass uns doch einfach 6 stück davon produzieren“ und das zurecht, denn sharknado ist so viel mehr als nur fliegende haie in einem tornado, der alles umbringt. es ist die ikone der trash-filme die alle elemente perfekt schlecht umsetzt und dann passt auch super ins bild, dass die haie echt nicht gut aussehen und das die handlung ab und zu etwas abwegig ist denn viel wichtiger ist das der film unterhält, einem zum lachen bringt und auch ein bisschen fremdscham hochkommen lässt. ein wunderschönes erlebnis und schlussendlich auch unsere wahl für einen filmabend mit freunden, bei dem alle unerwartet zufrieden sind.

euer leo

öfter mal was neues

man kann jeder zeit etwas neues lernen und warum sollte man nicht mal etwas kreatives ausprobieren? handlettering ist schon seit einiger zeit im trend und erfreut sich immer größerer beliebtheit. aber wie immer wenn man am anfang von etwas steht, stellen sich die fragen: wie fange ich an und was brauche ich überhaupt? vorweg für alle die noch nichts von lettering oder handlettering gehört haben: das ist die kunst der schönen buchstaben. allerdings steht hierbei nicht deine handschrift im vordergrund sondern das  gestalten einzelner buchstaben, schlussendlich bilden alle buchstaben und wörter ein arrangement zusammen. das schöne am handlettering ist: jeder kann es lernen, unabhängig davon wie gut man zeichnen kann oder wie schön die eigene handschrift ist. man braucht nur ein wenig geduld und übung! außerdem gibt es nicht wirklich regeln, die man beachten muss. erlaubt ist was gefällt! du kannst verschiedene schriften, stile, buchstabengrößen und natürlich farben miteinander kombinieren, ganz wie es dir gefällt!

verschiedene stile?
ja, es gibt verschiedene stile. der bekannteste ist wohl brush lettering. charakteristisch für diese form des letterings sind die verschieden starken striche, die dem gesamten bild eine eigene optik verleihen. die aufstriche sind werden dabei ohne druck ausgeführt und werden dementsprechend dünn; die abstriche werden mit mehr druck ausgeführt und dementsprechend dick. gearbeitet wird bei dieser form mit pinselstiften oder pinseln. Um die stift- bzw. pinselführung und den gesamten schriftablauf zu beherrschen braucht es etwas übung.

eine weitere bekannte form ist faux calligraphy. hier werden die buchstaben mit einem fineliner gestaltet und dann die abstriche  verstärkt indem man die linien verbreitert. die abstriche können anschließend mit farben oder mustern ausgestalten.

neben der faux calligraphy gibt es natürlich auch noch kalligraphie, der klassiker des schönschreibens. hier wird mit tusche und feder gearbeitet. prinzipiell gibt es hier keine festen regeln, außer man setzt sich mit klassischer kalligraphie auseinander.

egal für welche schrift man sich schlussendlich entscheidet, ein paar hilfsmittel braucht man einfach für alle letterings:

1. bleistift und radiergummi: zwei einfache, aber wirkungsvolle hilfsmittel um hilfslinien zu ziehen oder das lettering vorzuzeichnen. Am besten einen bleistift mit härte 2b, um gutes ausradieren zu ermöglichen.

2. geodreieck: ermöglicht einfach hilfslinien zu ziehen, besonders wenn du die höhe der buchstaben festlegen möchtest.

je nachdem für welche schrift du ausprobieren möchtest brauchst du noch fineliner in unterschiedlichen dicken und brushpens. bei brushpens sollte man ein wenig rumprobieren, welcher stift passend ist für den anfang empfehle ich stifte mit einer relativ harten und robusten spitze).

für den anfang braucht man kein besonderes zeichenpapier. achte einfach darauf, dass dein papier eine möglichst feine oberflächenstruktur hat um deine brushpens zu schonen. zum teil gibt es auch sehr fein strukturiertes kopierpapier!

wie du siehst, braucht es oft nicht viel um etwas neues auszuprobieren. also viel spaß beim ausprobieren!

eure nicole

aquarellmalerei: nass-in-nass mit plastik-wassertank-pinseln versus aquarell-buntstifte – was ist das richtige für mich?

hallo angehende künstler! 

heute geht es darum mit welchen materialien man schöne aquarelle hinbekommt auch wenn man nicht der superprofi ist.

als papier solltest du auf jeden fall spezielles aquarellpapier verwenden, das dicker ist als normales zeichenpapier und somit besser wasser aufnehmen kann, und auch eine struktur aufweist. 

nun zu den anderen materialien:

als option #1 habe ich einen aquarellfarbkasten mit 36 farben zusammen mit plastik-wassertank-pinseln in 6 verschiedenen strichstärken aus dem internet. beides ist gut zu finden und günstig in der anschaffung. wer lieber mit normalen pinseln und wasserbecher arbeitet kann das natürlich gerne tun 🙂

bei dieser nass-in-nass technik kann man schöne effekte erzielen.

die richtige dosierung des wassers bedarf der übung. bei zu wenig wasser löst sich die farbe nicht richtig auf, bei zu viel wasser könnte sich das papier wellen.

es dauert auch bis man es heraus hat wie man die farbe am besten führt um die schönsten verläufe hinzubekommen, mach dir also keinen kopf wenn es noch nicht so klappt, anderen geht es genauso 😉 wenn du nicht willst dass die verschiedenen farben sich vermischen musst du darauf achten dass sie sich nicht berühren, oder eben warten bis die andere farbe getrocknet ist.

wer mehr kontrolle über sein werk haben will kann es mit option #2 probieren. hierbei benutzt du aquarellstifte die aussehen wie normale buntstifte. dies ist besonders für diejenigen geeignet, die schon gut zeichnen können aber weniger gut mit dem pinsel umgehen können. ich benutze das albrecht dürer set von faber-castell.

zuerst plant man das layout und zieht eventuell leichte bleistiftstriche zur einteilung des bildes danach geht man vor wie bei einer buntstiftzeichnung. hinterher geht man mit einem feuchten pinsel an das bild und löst die einzelnen farbpigmente auf dem papier auf. dadurch entsteht der aquarell-effekt. die farbe kann hierbei auch noch ein wenig „geführt“ werden.

vielleicht sagt dir die eine oder andere methode bereits jetzt mehr zu. Ich persönlich arbeite lieber mit den aquarellstiften, da sie präziser sind. was dir letztendlich besser liegt kannst natürlich nur du selbst herausfinden. hauptsache du hast spaß! wenn du dich allerdings weiter verbessern möchtest empfehle ich einen kurs bei einem erfahrenen künstler zu machen um ein paar neue tricks zu lernen und weil es mit anderen zusammen noch mehr spaß macht.

eure fertigen werke solltet ihr übrigens sicher vor feuchtigkeit schützen, mit einer klarsichtfolie als schutzumschlag oder auch fertig gerahmt an der wand. ich nehme gerne passepartouts als rahmen.

ciao
eure alisa

5 buchtipps um die kalte jahreszeit zu überbrücken

aktuell verbringen wir mehr zeit zu hause als uns eigentlich lieb ist und für einige von uns ist die aktuelle wetterlage nicht besonders einladend irgendetwas draußen zu unternehmen. Daher möchte ich euch heute meine top 5 buchempfehlungen mit euch teilen, für die aktuelle situation und jede andere lebenslage.

1. Sebastian Fitzek- Der Augensammler
in meinen augen ein absolutes muss für jeden liebhaber von psychothrillern! ganz egal wie oft ich dieses buch lese, ich kann es einfach nicht aus der hand legen. eine geschichte über das grausamste versteckspiel, das man sich vorstellen kann.

2. Vincent Kliesch- Auris
ein weiterer packender roman, der dich in die welt der phonetik entführt. ein mann der sonst kriminelle anhand von tonaufnahmen überführt, steht plötzlich selbst im fokus einer ermittlung. Ein wirklich spannender krimi von der ersten bis zur letzten seite.

3. Andreas Eschbach- NSA
ein fiktiver roman zu zeiten des dritten reiches: was wäre wenn es zu zeiten hitlers schon computer, internet und social media gegeben hätte? was wäre passiert wenn es damals totale überwachung gegeben hätte? ein ungewöhnlicher roman der zum nachdenken anregt.

4. Walter Moers- Die Stadt der träumenden Bücher
ein abenteur des dichter hildegunst von mythenmetz, der das geheimnis eines makellosen manuskripts ergründen möchte. eine fantastische reise in die welt der literatur und eine wunderbare geschichte um einfach mal abzutauchen.

5. Michael Ende- Die unendliche Geschichte
ein echter klassiker! die fantastische geschichte rund um den jungen bastian, der sich in einem buch verliert, der kindlichen kaiserin und dem glücksdrachen fuchur, in der es darum geht eine parallelwelt und die beziehung zwischen vater und sohn zu retten. 

ich hoffe ihr habt genau so viel spaß beim lesen wie ich!

eure nicole