aquarellmalerei: nass-in-nass mit plastik-wassertank-pinseln versus aquarell-buntstifte – was ist das richtige für mich?

hallo angehende künstler! 

heute geht es darum mit welchen materialien man schöne aquarelle hinbekommt auch wenn man nicht der superprofi ist.

als papier solltest du auf jeden fall spezielles aquarellpapier verwenden, das dicker ist als normales zeichenpapier und somit besser wasser aufnehmen kann, und auch eine struktur aufweist. 

nun zu den anderen materialien:

als option #1 habe ich einen aquarellfarbkasten mit 36 farben zusammen mit plastik-wassertank-pinseln in 6 verschiedenen strichstärken aus dem internet. beides ist gut zu finden und günstig in der anschaffung. wer lieber mit normalen pinseln und wasserbecher arbeitet kann das natürlich gerne tun 🙂

bei dieser nass-in-nass technik kann man schöne effekte erzielen.

die richtige dosierung des wassers bedarf der übung. bei zu wenig wasser löst sich die farbe nicht richtig auf, bei zu viel wasser könnte sich das papier wellen.

es dauert auch bis man es heraus hat wie man die farbe am besten führt um die schönsten verläufe hinzubekommen, mach dir also keinen kopf wenn es noch nicht so klappt, anderen geht es genauso 😉 wenn du nicht willst dass die verschiedenen farben sich vermischen musst du darauf achten dass sie sich nicht berühren, oder eben warten bis die andere farbe getrocknet ist.

wer mehr kontrolle über sein werk haben will kann es mit option #2 probieren. hierbei benutzt du aquarellstifte die aussehen wie normale buntstifte. dies ist besonders für diejenigen geeignet, die schon gut zeichnen können aber weniger gut mit dem pinsel umgehen können. ich benutze das albrecht dürer set von faber-castell.

zuerst plant man das layout und zieht eventuell leichte bleistiftstriche zur einteilung des bildes danach geht man vor wie bei einer buntstiftzeichnung. hinterher geht man mit einem feuchten pinsel an das bild und löst die einzelnen farbpigmente auf dem papier auf. dadurch entsteht der aquarell-effekt. die farbe kann hierbei auch noch ein wenig „geführt“ werden.

vielleicht sagt dir die eine oder andere methode bereits jetzt mehr zu. Ich persönlich arbeite lieber mit den aquarellstiften, da sie präziser sind. was dir letztendlich besser liegt kannst natürlich nur du selbst herausfinden. hauptsache du hast spaß! wenn du dich allerdings weiter verbessern möchtest empfehle ich einen kurs bei einem erfahrenen künstler zu machen um ein paar neue tricks zu lernen und weil es mit anderen zusammen noch mehr spaß macht.

eure fertigen werke solltet ihr übrigens sicher vor feuchtigkeit schützen, mit einer klarsichtfolie als schutzumschlag oder auch fertig gerahmt an der wand. ich nehme gerne passepartouts als rahmen.

ciao
eure alisa

wir bleiben zuhause, wir bleiben gesund!

wir haben es alle schon zu hören bekommen und im fernseher oder social media ist es auch zu finden. die nachricht: „wir bleiben zuhause„.

doch was genau verändert sich wenn wir zuhause bleiben, was macht das mit uns?

im fernseher oder auch im internet finden wir tipps gegen die langweile damit uns nicht die decke auf den kopf fällt. doch schnell bemerkt man, dass sich vieles auf technische produkte bezieht. die internetnutzung ist alleine in deutschland um 10 prozent gestiegen und man rechnet damit, dass sie bis auf 30 prozent ansteigen wird. auch spielekonsolen sind schwer vergriffen.

viele kaufen sich aus panik eine spielekonsole. der hersteller nintendo kann seine wäre momentan nicht mehr nachliefern, somit gelten seine spielekonsolen nun als mangelware. zudem kommt noch hinzu, dass jene, die home office betreiben, nochmal mehr an der technik hocken. im großen und ganzen klingt das nicht nur extrem ungesund, es ist es auch, obwohl wir dies von vielen nicht direkt wahrgenommen wird.

soabald wir einige tage keinen großen kontakt zu anderen personen hatten, wird uns auch relativ schnell bewusst wie gut uns die sozialen kontakte eigentlich tun. bei einigen menschen könnte dann schnell ein bedrücktes gefühl aufkommen. deshalb hilft es auch, einfach mal mit seinen freunden einen videochatt zu halten.

was also tun?

wer einen garten oder eine terasse hat sollte sich zur abwechslung was suchen was er dort machen kann. sei es blumen pflanzen, etwas lesen, zeichnen oder in der sonne liegen. man kann die situation aber auch nutzen, um sich gedanken über sich selbst zu machen, welche ziele man verfolgen möchte, ob alles soweit stimmig ist…

wem aber dennoch die decke auf dem kopf fällt dem hilft vielleicht sport. einfache workouts können den körper wieder in schwung bringen um fit zu bleiben oder man fährt ein wenig mit dem fahrrad herum.

abwechslung ist in dieser zeit wichtig, die zeit die wir haben, können wir gut nutzen um einen neustart oder dinge zu machen, zu denen wir sonst nie kommen.

wichtiger ist aber, dass wir das tun was uns gut tut ! 🙂

eure sophie