last minute geschenke

Wer kennt es nicht? Weihnachten steht praktisch vor der Türe und man hat noch keine Geschenke für seine Liebsten.

Die Gründe können unterschiedlich sein. Man hat einfach keine Ahnung was man schenken soll, das Geld liegt gerade nicht sehr locker oder selbst Amazonprime versand wäre zu spät.

Aber was soll man jetzt tun? 

Es braucht nicht immer klassische Geschenke. Verabschiede dich von den Gedanken an das perfekte Geschenk. Hier ein paar Ideen und Inspirationen. Vielleicht ist ja was für dich dabei.

Backen oder Kochen

Ja, ich glaub jeder freut sich über leckere Plätzchen oder einen guten Kuchen. Warum dann nicht verschenken? Verpack die Kekse in Tüten, kleb noch einen weihnachtlichen Sticker drauf und voilá, ein Geschenk! Schwing selber den Kochlöffel! Koche ein supreme Gericht, das selbst das perfekte Dinner in den Schatten stellt. 

Geschenkgutscheine

Kauf einen Geldcoupon vom Lieblingsladen, der Person, die du beschenken möchtest.

Zeit verbringen mit den Liebsten

Mit selbstgemachtem Popcorn und Süßem macht es euch auf dem Sofa oder Tisch gemütlich und lasst den Kino-, Zocker-, oder Serienabendmarathon beginnen. Das ist aber nichts für Freunde des Klassischen Weihnachten. oder besuche Oma und Opa. Das ist für sie mehr wert als du denkst. oder soweit Corona und dein Geldbeutel es zu lassen, kannst du ja eine Reise oder Ausflug verschenken. z.b. mit einem Schokofan eine Schokoladenfarbrik besuchen.

Kreative Handarbeit und Hobbys

Bastle oder Zeichne eine Postkarte oder Gemälde oder anderes. Lasst eure Kreativität freien Lauf! bestimmt freut sich jeder über coole selbstgestrickte Socken, Schals oder Mützen. Schenk Kleinigkeiten für Leute mit Hobbys (wie Zeichnen, Tonen, Malen, Hundetraining, Klettern, Fußball, Tennis, Schwimmen, Skifahren oder Modellbau) Jedoch kannst du dabei auch in ein großes Fettnäpfchen treten, wenn du das Falsche kaufst. Informier dich deswegen bei der Person was sie braucht oder ausprobieren wollte.

erschaffe anschaubare Erinnerungen

Streng deine grauen Gehirnzellen an! Es muss nicht gut sein, hauptsache die Erinnerung und Gefühle kommt rüber! Such auf dem Handy oder sonstigen Medien und Social Networks nach gemeinsamen Bildern und Erinnerungen und erschaffe daraus Kalender, Fotoalben oder Fotobücher. Schreib dazu noch ein Gedicht oder Kurzgeschichte.

Übernehme Aufgaben

Nichts für Faule Socken… übernehme zum Beispiel die ganzen Festtage lang, die Aufgaben deiner Mutter oder deines Vaters (oder beiden). 

Backmischung

Man nehme ein großes Glasgefäß und fülle dort abgewogen die trockenen! Zutaten eines Kuchens oder Keksen, sauber geschichtet, und dann verschließe man dieses Gefäß und hänge noch eine Schleife drum und fertig ist das Geschenk

Blumen

Ja, es ist Winter, aber es gibt auch schöne Winterpflanzen, die man verschenken kann. 

Z.b. Weihnachtsstern, Amaryllis und Stechpalme. 

Konzerte

Diese Jahr stiehlt Corona allen die Show, aber das bedeutet nicht, das es nie wieder mehr Konzerte geben wird. Finde herraus was deine Person für einen Musikgeschmack hat und welchen Sänger sie schon immer mal Live erleben wollte.

NO GOS!

Verschenk keine Tiere. Diese bedeuten Verantwortung und eine Anschaffung sollte gut bedacht sein.

Schenk nicht einer bestimmten Familiengruppe dasselbe, nur weil du sie nicht richtig kennst. Entweder fragst du um rat nach den richtigen Geschenken oder varierst wenigsten die Produkte, so dass deine 5 Cousinen nicht alle mit dem gleichen Lippenstift in derselben Farbe enden.

UND Kauf nicht aus Panik irgendwas. Teure Luxus-Pferdesalami, wie gut es auch gemeint ist, kommt nicht so gut an für einen begeisterten Reiter und Pferdeliebhaber. 

Doch keine Panik, wenn du bisher trotz der Liste nichts gefunden hast. An Weihnachten soll es nicht nur um die Geschenke gehen. Es soll ein Zusammentreffen von Menschen sein, die sich freuen und zusammen feiern wollen. Es gibt in manchen Familien die Vereinbarungen Erwachsenen gar nichts oder nur etwas kleines zu verschenken, und damit der Fokus auf ein gelungenes Fest liegt. 

Und wie das gelingt, lest ihr im nächsten Blogbeitrag „Wie überleb ich die Feiertagen mit meinen Verwandten“

und ein gesegnetes Fest
Melissa

 

hilfreiche tools für mediengestalter

das internet ist voll mit unzähligen design-ressourcen und tools, die dir als kreativer kopf, zeit einsparen sollen und das leben erleichtern wollen. aber wie findet man bei all dieser riesigen auswahl noch die passenden tools für sich. wir stellen dir hier unsere absoluten favoriten vor, damit du deinen workflow verbessern kannst.

bilder:

nichts belebt ein neues projekt mehr als ein paar aufregende bilder oder grafiken, die dem design neues leben einhauchen. wir haben hier 3 unserer liebsten stock-bilder webseiten aufgelistet.

www.unsplash.com
www.pexels.com
www.pixabay.com

mockups:

der beste weg um ein design zum leben zu erwecken, ist es auf ein gutes mockup zu setzen. dies ist besonders hilfreich, um kunden ein besseres visuelles bild zu vermitteln, wie ihr design in einer realen umgebung aussehen könnte. hier unsere anlaufstelle nummer eins für kostenlose mockups.

www.mockuptree.com

 schriften:

typographie ist ein hilfreiches tool, um klar seine message zu tranportieren oder aus der masse herauszustechen. die richtige schrift ist ein essentieller aspekt im grafikdesign und wird oft hinten angestellt. deshalb ist es umso wichtiger sich damit auseinander zusetzen und eine auswahl von schriften zu haben, die vielseitig einsetzbar sind und zu deinem design passen. hier unsere empfelungen:

www.fonts.google.com
www.fontfabric.com
www.fontsquirrel.com

icons:

ob webseite, flyer oder banner, icons sind die kleinen helfer jedes mediengestalters. um schnell themen auf visuelle weise darzustellen und das layout etwas aufzulockern. eine vielzahl an icons in den verschiedensten formen und farben findest du auf den nachfolfgenden seiten.

www.flaticon.com
www.iconmonstr.com

inspiration:

um neue frische design zu entwickeln, ist es oft erforderlich aus seinen üblichen mustern und denkweisen auszubrechen. dabei können dir spannende design, teilweise aus verschiedsten branchen wie kunst und architektur, als orientierungshilfe dienen und dir den entscheidenen denkanstoß geben, um dich weiter zubringen. hier unsere top-inspiratrionsquellen für in den verschiedene bereichen.

design-inspiration: www.designspiration.com
farb-inspiration: www.color.adobe.com
typo-inspiration: www.typewolf.com
kunst-inspiration: www.artsandculture.google.com

lernen:

die meisten von uns wurden nicht mit einem grafiktablett in der hand geboren und können auf anhieb mit der vielzahl an software umgehen, zumal sich diese auch im konstanten wandel befindet und nächstes jahr schon wieder ganz anders aussehen könnte. deshalb sollte man sich hin und wieder etwas zeit nehmen um seine tools auch wirklich kennenzulernen. dabei können dir diese ressourcen helfen, deine kenntnisse auf ein neues level zu bringen.

photoshop: piximperfect
weitere adobe programme: adobe live
design-grunglagen: 
the futur academy

euer william

self care ideas

self care ideas

manchmal ist es gar nicht so einfach auf sich selbst zu achten, wenn es einem nicht gut geht, aber genau dann ist es wichtig sich abzulenken und sich etwas gutes zu tun. 

hier wollte ich euch einige ideen zeigen, die mir helfen, wenn es mir nicht gut geht. 

1. bullet journal 

ein bullet journal ist ein planer/organizer, mit dem ich einen überblick über termine, geburtstage, aufgaben und meine stimmung halte, aber auch genug platz habe um etwas zu zeichnen oder sprüche aufzuschreiben. 

eine freundin von mir hat mich dazu inspiriert wieder mit einem bullet journal anzufangen. und dadurch habe ich es dann tatsächlich geschafft seit anfang des jahres fast jeden tag in mein journal zu schreiben und alles immer auf dem neusten stand zu halten.  

Hier seht ihr zum beispiel eine wochenübersicht, sowie eine monatsübersicht von meiner stimmung, die ich dann täglich eintragen kann. 

wie wäre es außerdem wenn ihr jeden tag ein highlight aufschreibt? es kann auch nur etwas ganz kleines sein das euch an dem tag zum lächeln gebracht hat. 

während ihr in euer journal schreibt, könnt ihr auch musik hören oder eine serie schauen. 

2. musik 

mir hilft musik immer, wenn es mir nicht so gut geht. geht es euch genauso? 

wie wäre es, wenn ihr euch mal unsere mwi playlist anhört? bestimmt ist für jeden etwas dabei.  

3. serien 

ich finde durch serien kann man dem alltag immer etwas entfliehen und sich somit auch sehr gut ablenken, deshalb habe ich hier drei serienvorschläge für netflix. 

– modern family
– black mirror 
– wage es nicht 

außerdem gibt es seit ein paar tagen endlich disney + in deutschland. 

wie wäre es also mit kindheitsserien und -filmen um auf andere gedanken zu kommen? 

es wird wirklich vieles angeboten, das ich und bestimmt viele von euch früher geguckt haben, wie: 

– hannah montana
– die zauberer vom waverly place 
– kim possible 

eure luisa

kreativität auf knopfdruck – mit diesen 5 techniken klappt es

1. technik: mindmap

der klassiker schlechthin. die in den 70er jahren von dem engländer tony buzan entwickelte technik, bleibt ein favorit unter kreativen köpfen, da sie sowohl einfach als auch effektiv ist.

als erstes schreibst du das hauptthema in die mitte der arbeitsfläche. papier oder digital ist egal. hauptsache du kannst locker und frei arbeiten. als nächstes schreibst du stichpunkte auf, die dir zu deinem thema einfallen und verbindest sie mit einem strich zum hauptthema. gegebenfalls kannst du auch deine stichworte noch mit weiteren stichworten unterteilen. auch kleine zeichnungen, die zu dem thema passen, können nützlich für anregungen sein.

mit der mindmap hast du dir sozusagen eine gedankenkarte erstellt und kannst dich darauf aufbauend inspirieren lassen.

in meinem beispiel habe ich ideen für das gestalten von designprodukten für einen spielzeughersteller gesammelt.

2. Technik: brainstorming

diese methode beinhalt zwei phasen: die ideenfindung und die ideenauswertung.

gemeinsam in einer gruppe sammelst du frei nach ideen, welche protokolliert werden um nachher ausgewertet zu werden. achtung: in dieser phase ist kritik strengstens verboten! hier geht es zunächst um quantität und nicht um qualität. je ausgefallener die ideen sind, desto besser. ein verrückter einfall kann sich im nachhinein als genial herausstellen oder die anderen teilnehmer zu eigenen vorschlägen inspirieren.

3. technik: brainwriting

allgemein läuft das brainwriting nach dem gleichen prinzip wie das brainstorming. allerdings erfolgt es schriftlich und anonym, was zurückhaltenden teilnehmern die chance gibt, sich mehr einzubringen. außerdem sammelt man so die ideen von allen teilnehmern und jeder hat genügend zeit seine ideen schriftlich vorzustellen.

die 6-3-5 methode ist dabei die bekannteste form des brainwriting.

sechs teilnehmer notieren drei lösungsvorschläge in fünf minuten. daraufhin reichen sie diese an den nächsten teilnehmer weiter, welcher die idee weiter ausbaut oder eine weitere aufschreibt. so kann man bei sechs teilnehmern in 30 minuten zu 108 vorschlägen kommen.

4. technik: abc-methode

als erstes schreibt man die buchstaben des alphabets und lässt daneben platz. danach sammelt man ideen und notiert sie bei den entsprechenden buchstaben. dies kann der reihe nach oder querbeet erfolgen.

5. technik: kopfstandmethode

im gegesatz zu den vorherigen methoden sucht man zunächst nicht nach einer lösung, sondern nach wegen, wie das projekt misslingen kann. anschließend erarbeitet man die lösung aufbauend auf den scheiterkriterien.

eure andrea

5 tipps gegen eine kreativblockade

wer kennt das nicht – man sitzt vor einem neuem projekt und es will einfach nichts funktionieren. ein leeres blatt papier starrt einem entgegen und egal wie sehr man sich bemüht, man kann die blockade im kopf nicht überwinden. vielen die im kreativen bereich arbeiten, wie wir hier in der medienwerkstatt, wird dieses szenario früher oder später einmal begegnen. aber was gilt es zu tun, wenn man auf knopfdruck kreativ sein soll, aber einfach nichts zu helfen scheint? keine panik! wir haben hier unsere 5 tipps um deine kreativen hürden zu überwinden und wieder voll durchzustarten.

tipp nr. 1: finde neue inspiration

das internet ist voll mit aufregenden und neuen designs von kreativen köpfen aus aller welt. nimm dir ein wenig zeit und erforsche neue künstler und designer. dies kann dir den entscheidenden denkanstoß geben um die blockade im kopf aufzubrechen.

tipp nr. 2: mach den pc aus

die meisten von uns verbringen den großteil ihres berufsalltags vor dem bildschirm. dies hat natürlich viele vorteile und ist aus unserer heutigen digitalen welt auch gar nicht mehr wegzudenken. doch gerade bei kreativen aufgaben lohnt es sich den gewohnten digitalen arbeitsplatz zu verlassen und diesen gegen stift und papier zu tauschen.

tipp nr. 3: erledige andere aufgaben

kreative aufgaben können einem manchmal viel abverlangen, deshalb ist die zeit besser genutzt, kleine aufgaben, die am arbeitsplatz anstehen zu erledigen. dies vermittelt ein positives gefühl, da man die zeit sinnvoll genutzt und etwas geschafft hat.

tipp nr. 4: mache pausen

gönn dir zwischendurch auch mal eine kleine pause. kreativität kann man nunmal nicht erzwingen und seinen geist zu entspannen, hilft auf andere gedanken zu kommen und den druck der sich angestaut hat abzubauen.

tipp nr. 5: gehe spazieren

wenn wirklich gar nichts mehr geht, dein kopf bis oben voll ist, empfehlen wir dir ganz einfach mal einen kleinen abstecher an die frische luft zu machen. ein kleiner spaziergang in der natur gibt dir wieder frischen wind um deine aufgaben mit etwas mehr abstand zu betrachten und neue kreative wege zu finden.

das waren unsere tipps gegen kreativblockaden. ich hoffe wir konnten dir ein paar anregungen geben, dass du nun für den ernstfall gewappnet bist und keine angst vor der nächsten kreativen challenge haben musst.

euer william