öfter mal was neues

man kann jeder zeit etwas neues lernen und warum sollte man nicht mal etwas kreatives ausprobieren? handlettering ist schon seit einiger zeit im trend und erfreut sich immer größerer beliebtheit. aber wie immer wenn man am anfang von etwas steht, stellen sich die fragen: wie fange ich an und was brauche ich überhaupt? vorweg für alle die noch nichts von lettering oder handlettering gehört haben: das ist die kunst der schönen buchstaben. allerdings steht hierbei nicht deine handschrift im vordergrund sondern das  gestalten einzelner buchstaben, schlussendlich bilden alle buchstaben und wörter ein arrangement zusammen. das schöne am handlettering ist: jeder kann es lernen, unabhängig davon wie gut man zeichnen kann oder wie schön die eigene handschrift ist. man braucht nur ein wenig geduld und übung! außerdem gibt es nicht wirklich regeln, die man beachten muss. erlaubt ist was gefällt! du kannst verschiedene schriften, stile, buchstabengrößen und natürlich farben miteinander kombinieren, ganz wie es dir gefällt!

verschiedene stile?
ja, es gibt verschiedene stile. der bekannteste ist wohl brush lettering. charakteristisch für diese form des letterings sind die verschieden starken striche, die dem gesamten bild eine eigene optik verleihen. die aufstriche sind werden dabei ohne druck ausgeführt und werden dementsprechend dünn; die abstriche werden mit mehr druck ausgeführt und dementsprechend dick. gearbeitet wird bei dieser form mit pinselstiften oder pinseln. Um die stift- bzw. pinselführung und den gesamten schriftablauf zu beherrschen braucht es etwas übung.

eine weitere bekannte form ist faux calligraphy. hier werden die buchstaben mit einem fineliner gestaltet und dann die abstriche  verstärkt indem man die linien verbreitert. die abstriche können anschließend mit farben oder mustern ausgestalten.

neben der faux calligraphy gibt es natürlich auch noch kalligraphie, der klassiker des schönschreibens. hier wird mit tusche und feder gearbeitet. prinzipiell gibt es hier keine festen regeln, außer man setzt sich mit klassischer kalligraphie auseinander.

egal für welche schrift man sich schlussendlich entscheidet, ein paar hilfsmittel braucht man einfach für alle letterings:

1. bleistift und radiergummi: zwei einfache, aber wirkungsvolle hilfsmittel um hilfslinien zu ziehen oder das lettering vorzuzeichnen. Am besten einen bleistift mit härte 2b, um gutes ausradieren zu ermöglichen.

2. geodreieck: ermöglicht einfach hilfslinien zu ziehen, besonders wenn du die höhe der buchstaben festlegen möchtest.

je nachdem für welche schrift du ausprobieren möchtest brauchst du noch fineliner in unterschiedlichen dicken und brushpens. bei brushpens sollte man ein wenig rumprobieren, welcher stift passend ist für den anfang empfehle ich stifte mit einer relativ harten und robusten spitze).

für den anfang braucht man kein besonderes zeichenpapier. achte einfach darauf, dass dein papier eine möglichst feine oberflächenstruktur hat um deine brushpens zu schonen. zum teil gibt es auch sehr fein strukturiertes kopierpapier!

wie du siehst, braucht es oft nicht viel um etwas neues auszuprobieren. also viel spaß beim ausprobieren!

eure nicole

wir sind kreativ! aber nicht immer.

kreativ sein. das bedeutet etwas noch nie zuvor da gewesenes zu erschaffen. flyer, plakate, logos, imagefilme, werbespots, animationen… kein kunde möchte ein langweiliges produkt, welches nicht beachtet und schnell wieder vergessen wird. kreativität ist für den mediengestalter sein täglich brot. sonst wird aus mediengestaltung brotlose kunst. aber woher kommen die ideen? warum tun sich die einen so schwer, während die anderen nur so vor originellen einfällen sprudeln? was kann man tun um sie zu fördern und was ist gift für die kreativität?

jeder mensch, der einer kreativen arbeit nachgeht, kennt das. mal gestaltet man etwas und das produkt kreiert sich wie von selbst und bei einer anderen aufgabe sitzt man vor einer leeren textdatei, einem leeren blatt papier oder ähnlichem und weiß einfach nicht weiter. die ursachen dafür können vielseitig sein.

der kreativität sind keine grenzen gesetzt? von wegen! als mediengestalter muss man so einiges beachten. es gibt viele designrichtlinien, die sich bewährt haben. wer diese nicht befolgt, hat nur selten ein erfolgreiches design erschaffen.

„gegen regeln kann man verstoßen – sie aber nie ignorieren.“

david jury, typograf und autor.

des weiteren ist es ein großer unterschied ob man privat kreativ tätig ist oder mit kunden arbeitet. der hobbykünstler muss nur einen kritiker zufrieden stellen: sich selbst. in der mediengestaltung jedoch ist der kunde könig. er bezahlt das produkt und dieses hat dementsprechend seinen vorstellungen zu entsprechen.

a propos bezahlen. auch das budget für materialien und zeitaufwand ist vom auftraggeber abhängig. ist er nicht bereit den preis für besondere materialien oder extra aufnahmen zu bezahlen, ist es unnötig dort nach inspiration zu suchen.

zu guter letzt möchte ein kunde nicht ewig warten. deadlines sind an der tagesordnung und zeit ist geld. es bleibt wenig raum für kreative pausen und man muss quasi auf knopfdruck kreativ werden.

all das ist nicht gerade sehr förderlich für die kreativität. man hat eine originelle idee, verstößt aber gegen den guten ton des designs, sie gefällt dem kunden nicht oder sie ist nicht finanzierbar. aber die schlimmste kreativitätsbremse von allen ist wohl der zeitdruck. je näher der abgabetermin, desto schlimmer die blockade.

zum glück gibt es viele tricks und tipps, wie man dem entgegen wirken kann. meiner erfahrung nach ist es am wichtigsten erst einmal ruhe zu bewahren. sich unter druck zu setzen, bewirkt einfach gar nichts. wie ihr vielleicht wisst, ist die rechte gehirnhälfte für kreative denkprozesse zuständig und die linke für logische. wenn ihr euch also sorgen macht und schnell eine lösung zu finden versucht, lauft ihr gefahr das ganze „logisch“ anzugehen. logisch ist langweilig, also chillt erst mal.

es ist oft echt hilfreich seine arbeit ein kurzes (!) weilchen liegen zu lassen und sich später wieder dran zu setzen. mit ein bisschen glück habt ihr auch währenddessen einen gedankenblitz und findet in euren flow zurück. ansonsten gibt es viele techniken wie mindmaps oder das brainwriting, welche ich euch in meinem nächsten blogbeitrag vorstellen möchte.

eure andrea

self care ideas

self care ideas

manchmal ist es gar nicht so einfach auf sich selbst zu achten, wenn es einem nicht gut geht, aber genau dann ist es wichtig sich abzulenken und sich etwas gutes zu tun. 

hier wollte ich euch einige ideen zeigen, die mir helfen, wenn es mir nicht gut geht. 

1. bullet journal 

ein bullet journal ist ein planer/organizer, mit dem ich einen überblick über termine, geburtstage, aufgaben und meine stimmung halte, aber auch genug platz habe um etwas zu zeichnen oder sprüche aufzuschreiben. 

eine freundin von mir hat mich dazu inspiriert wieder mit einem bullet journal anzufangen. und dadurch habe ich es dann tatsächlich geschafft seit anfang des jahres fast jeden tag in mein journal zu schreiben und alles immer auf dem neusten stand zu halten.  

Hier seht ihr zum beispiel eine wochenübersicht, sowie eine monatsübersicht von meiner stimmung, die ich dann täglich eintragen kann. 

wie wäre es außerdem wenn ihr jeden tag ein highlight aufschreibt? es kann auch nur etwas ganz kleines sein das euch an dem tag zum lächeln gebracht hat. 

während ihr in euer journal schreibt, könnt ihr auch musik hören oder eine serie schauen. 

2. musik 

mir hilft musik immer, wenn es mir nicht so gut geht. geht es euch genauso? 

wie wäre es, wenn ihr euch mal unsere mwi playlist anhört? bestimmt ist für jeden etwas dabei.  

3. serien 

ich finde durch serien kann man dem alltag immer etwas entfliehen und sich somit auch sehr gut ablenken, deshalb habe ich hier drei serienvorschläge für netflix. 

– modern family
– black mirror 
– wage es nicht 

außerdem gibt es seit ein paar tagen endlich disney + in deutschland. 

wie wäre es also mit kindheitsserien und -filmen um auf andere gedanken zu kommen? 

es wird wirklich vieles angeboten, das ich und bestimmt viele von euch früher geguckt haben, wie: 

– hannah montana
– die zauberer vom waverly place 
– kim possible 

eure luisa

grafiken selbst erstellen

um grafiken, motive oder bilder zu erstellen, muss man nicht unbedingt auf teure programme zurückgreifen. man muss auch nicht gut zeichnen oder malen können. es gibt viele programme die kostenlos sind und eine menge möglichkeiten bieten, um die eigene vision auf das digitale papier zu bringen. eines dieser programme möchte ich euch heute gerne näherbrigen. es heißt „inkscape“ und ist ein open source vektorgrafik programm. falls euch begriffe wie open source oder vektorgrafik nichts sagen, folgend eine kleine erläuterung.


open source bedeutet, dass der programm-code für alle zur verfügung steht und verändert werden kann. indem er frei zugänglich ist, lassen sich entwicklungskosten sparen, da oftmals freiwillige dazu beitragen das programm zu verbessern und zu testen. so verknüpfen sich oft menschen aus der ganzen welt und versuchen ihre ideen optimal umzusetzen.


vektorgrafiken sind grafiken, die in der erstellung nicht an pixel gebunden sind. dadurch hat man den vorteil so weit reinzuzoomen wie man möchte, sodass kanten und linien nicht verpixelt erscheinen. das erlaubt ein sehr genaues arbeiten. ein weiterer vorteil ist, dass sich diese grafiken bis ins unendliche skalieren lassen. die gewünschte auflösung für das endprodukt kann man dann beim exportieren bestimmen.


inkscape ist auch unter profis und freiberuflern sehr beliebt, da es gut mit namenhaften kostenpflichtigen konkurrenten mithalten kann. außerdem finden sich im internet viele tutorials, die die funktionen der tools innerhalb des programms gut erklären. falls ihr also interesse daran habt selbst kreativ zu werden und grafiken zu erstellen, ist inkscape also eine sehr gute einstiegsmöglichkeit um sich damit vertraut zu machen. es kann durchaus gewöhnungsbedürftig sein damit zu arbeiten, wenn man noch nie etwas in diese richtung gemacht hat. auch die vielen tools können einen anfangs erschlagen. darum versucht euch einfach langsam und schritt für schritt einzufinden. wenn ihr den dreh erstmal raus habt, werdet ihr erstaunst sein, was ihr alles machen könnt. und hey, es ist kostenlos. ich wünsche euch viel spaß beim lernen und arbeiten.


euer antonio