aquarellmalerei: nass-in-nass mit plastik-wassertank-pinseln versus aquarell-buntstifte – was ist das richtige für mich?

hallo angehende künstler! 

heute geht es darum mit welchen materialien man schöne aquarelle hinbekommt auch wenn man nicht der superprofi ist.

als papier solltest du auf jeden fall spezielles aquarellpapier verwenden, das dicker ist als normales zeichenpapier und somit besser wasser aufnehmen kann, und auch eine struktur aufweist. 

nun zu den anderen materialien:

als option #1 habe ich einen aquarellfarbkasten mit 36 farben zusammen mit plastik-wassertank-pinseln in 6 verschiedenen strichstärken aus dem internet. beides ist gut zu finden und günstig in der anschaffung. wer lieber mit normalen pinseln und wasserbecher arbeitet kann das natürlich gerne tun 🙂

bei dieser nass-in-nass technik kann man schöne effekte erzielen.

die richtige dosierung des wassers bedarf der übung. bei zu wenig wasser löst sich die farbe nicht richtig auf, bei zu viel wasser könnte sich das papier wellen.

es dauert auch bis man es heraus hat wie man die farbe am besten führt um die schönsten verläufe hinzubekommen, mach dir also keinen kopf wenn es noch nicht so klappt, anderen geht es genauso 😉 wenn du nicht willst dass die verschiedenen farben sich vermischen musst du darauf achten dass sie sich nicht berühren, oder eben warten bis die andere farbe getrocknet ist.

wer mehr kontrolle über sein werk haben will kann es mit option #2 probieren. hierbei benutzt du aquarellstifte die aussehen wie normale buntstifte. dies ist besonders für diejenigen geeignet, die schon gut zeichnen können aber weniger gut mit dem pinsel umgehen können. ich benutze das albrecht dürer set von faber-castell.

zuerst plant man das layout und zieht eventuell leichte bleistiftstriche zur einteilung des bildes danach geht man vor wie bei einer buntstiftzeichnung. hinterher geht man mit einem feuchten pinsel an das bild und löst die einzelnen farbpigmente auf dem papier auf. dadurch entsteht der aquarell-effekt. die farbe kann hierbei auch noch ein wenig „geführt“ werden.

vielleicht sagt dir die eine oder andere methode bereits jetzt mehr zu. Ich persönlich arbeite lieber mit den aquarellstiften, da sie präziser sind. was dir letztendlich besser liegt kannst natürlich nur du selbst herausfinden. hauptsache du hast spaß! wenn du dich allerdings weiter verbessern möchtest empfehle ich einen kurs bei einem erfahrenen künstler zu machen um ein paar neue tricks zu lernen und weil es mit anderen zusammen noch mehr spaß macht.

eure fertigen werke solltet ihr übrigens sicher vor feuchtigkeit schützen, mit einer klarsichtfolie als schutzumschlag oder auch fertig gerahmt an der wand. ich nehme gerne passepartouts als rahmen.

ciao
eure alisa

5 buchtipps für die zeit zuhause

aufgrund der momentanen situation in der wir nicht nur den arbeitsalltag zuhause verbringen, sondern auch den großteil unserer freizeit, habe ich hier als anregund zum lesen eine kleine liste von büchern erstellt die mich durch die zeit bis jetzt begleitet haben.

1. das parfum
einfach ein klassiker. egal wie oft ich dieses buch in die hand nehmen, jedes mal verschafft es mir gänsehaut. eine geschichte über den jungen jean-baptiste grenouille, der irgendwie anders war, und roch. für jeden der absolute spannung liebt und tief ins reich der gerüche eintauchen möchte.

2. das unglück anderer leute
ein roman der speziellen art. sehr ausgefallen geschrieben, nimmt das ganze am anfang einen eher sehr tragischen lauf, doch plötzlich passiert es immer häufiger das man sich in herzlichem gelächter wiederfindet. perfekt um sich sein eigenes unglück etwas zu erleichtern.

3. stephen kings carrie
absoluter schocker! die 16-jährige carrietta wächst ohne vater auf und wird von ihrer mutter streng religiös erzogen, doch plötzlich passieren dinge. schnell wird klar das es sich hier nicht nur um eine tragische geschichte von einem misshandelten jungen teenager geht. wer auf schräges steht ist hier genau richtig.

4. der alchimist
der andalusische hirte santiago begibt sich auf die suche nach einem schatz, doch auf seiner reise muss er einige verluste hinnehmen. eine atemberaubende, inspirierende geschichte, die man gut auf sich selber übertragen kann. falls du mal das gefühl hast du seist vom richtigen weg abgekommen, hilft dir dieses buch bestimmt weiter.

5. tschick
der vater nur am arbeiten, die mutter im entzug. mauks leben ist echt schwer, doch dann taucht tschickt auf. hier geht es um freundschaft und wie zwei jugendliche die den sommer ihres lebens miteinander verbringen. tragisch, lustig, in diesem abenteuer ist alles drin!

viel spaß beim lesen!

euer gideon

eier färben – einfach bunt

zur osterzeit steht wieder eier färben an und ich zeige euch heute
wie ihr mit wenig aufwand tolle, bunte ergebnisse erziehlen könnt.

was ihr braucht:
– weiße eier
– kreppapier (verschiedene farben)
– wasser
– essig
– handschuhe

zuerst muss das kreppapier in kleine stückchen geschnitten, und etwas essig
in das wasser gegeben werden. danach sind handschuhe angesagt!
es sei denn es macht euch nichts aus, wenn eure hände später bunt sind.
- giftig ist hier immerhin nichts. ;)
um später nicht so viel putzen zu müssen, empfiehlt sich hier auch eine unterlage.

nun zum bunten teil:
die kreppstückchen nacheinander kurz in die wasser-essig mischung halten
und dann glatt auf das ei legen.
damit das ei schön bunt und nicht matschbraun wird, solltet ihr darauf achten,
dass die einzelnen stückchen nicht zu sehr übereinander liegen.

wenn ihr mit allen eiern durch seid, muss nun das kreppapier trocknen.
dazu stellt ihr die bunt verpackten eier am besten ein paar minuten raus in die sonne.

ist das ganze getrocknet, lässt sich das kreppapier ganz leicht von den eiern entfernen und bringt darunter verschiedenste muster zum vorschein.

und das war’s dann auch schon.
ich hoffe ich konnte euch inspirieren und wünsche euch eine schöne osterzeit!

euer maurice