wie überleb ich die feiertage mit meinen verwandten

rettungsbaum

Der Weihnachtsbaum leuchtet, die bunten Geschenke liegen unter dem strahlenden Baum, doch die Stimmung kippt.

Stress, Keifereien, Meinungsverschiedenheiten und alles soll dennoch gemütlich und Perfekt sein… Wenn man sich da nicht wie auf ein schwankendes Boot in einem wütenden Sturm fühlt, weiß ich auch nicht. Doch hier sind ein paar Tipps um den Wind aus den Segeln zu nehmen. 

Aufeinander treffende Meinungen zu aktuellen Themen? 

Der Onkel will mit dem Opa und der Nichte über Corona diskutieren. Jeder hat eine andere Meinung. Die Stimmung heizt zunehmend auf. 

Einigt euch vor dem Fest, das einige empfindliche Themen nicht mit eingeladen sind und draußen bleiben sollen. (Politische Themen). Nach den Feiertagen kann man gerne darüber diskutieren, wenn nicht alle Verwandte sich an einem Tisch oder Haus befinden. 

Leg Pausen ein. 

Die Stimmung wird unruhig. Schlag einen Gemeinsamen Spaziergang vor, oder gehe alleine eine runde an die frischen Luft. 

Oder

Such dir einen Pausenraum, an dem du schwind Luft holen kannst und deine Batterien auftankst. Z.b bei meiner Oma gibt es ein Gästezimmer mit Sofa, wo ich mich hinbegebe, wenn es im Wohnzimmer zu laut wird. 

Während dem Festmahl

Kennst du die unangenehmen Fragen der neugierigen Verwandten? „Und was machst du so?“ „Wie läufts mit der Liebe?“ „Wie sehen deine Zukunftspläne aus?“ Natürlich kann oder ist es meistens gut gemeint, und oder ein versuch einen Einstieg in eine gemeinsame Unterhaltung zu schaffen.

Entweder setzt du dich soweit wie möglich von der neugierigen Tante oder den nachbohrenden Opa weg, oder aber du stellst sicher und klar fest, dass es bestimmte Themen gibt, mit denen du nicht reden willst oder antwortest einfach auf alle Fragen mit „Läuft ganz gut.“ Mein Tipp: Setzt dich zu den Leuten, die dir guttun oder zu gleichaltrigen, diese fühlen meisten dasselbe wie du und versuchen auch nicht ausgefragt zu werden.  

Hilf mit! Reduziere den Stress der anderen.

Eine Hand wäscht die andere. Als einfach völlig gechillt auf dem Sofa zu sitzen und dann von Mama angestresst werden, warum niemand den Tisch schön gedeckt hat, hilf ihr!

Ja, einerseits hast du dann etwas stress mithelfen, kochen usw. aber du verminderst den Stress deiner Mitmenschen um dich herum und sie haben dadurch viel geringeren Stress, denn sie gar nicht loswerden müssen. Das heißt aber nicht, dass du alles alleine machen musst. Teilt die Aufgaben gerecht untereinander auf. Jeder kann helfen oder sollte helfen! Das hilft dabei, das es keinen Streit und stress gibt.

Hab keine Erwartungen an Weihnachten

Vergiss alles was du über Weihnachten weißt. Dann überleg dir erstmal was realistisch ist. Ist es möglich ein 5-Gänge-Menü an einem Tag alleine vorzubereiten? Musst man das überhaupt? Nein!

Raclette ist einfach und lecker, da kann jeder mithelfen und für jeden ist was dabei.  

Vergiss den Weihnachtsbraten. Wie wäre es mit Pizza oder Hamburger zu Weihnachten? Ignorier die Werbungen über das perfekte weiße Weihnachten, mit der perfekten harmonischen Feier und super leckerem Essen, wie aus einem 5-Sternen-Restaurant

Wie überlebst du die Feiertage?

Was ist dein perfektes Weihnachten?

worldskills 2020 – wie man mit stress umgeht

schweiß tropft. nur noch 5 minuten bis zur deadline. das herz fängt an schneller zu schlagen. die letzten korrekturen werden erledigt. jetzt muss alles sitzen. das sind momente, die die teilnehmer während der worldskills durchlaufen. natürlich haben auch wir von der medienwerkstatt unsere mediengestalter mit in den wettbewerb geschickt. es ist die ideale gelegenheit, seine fähigkeiten unter beweis zu stellen, sich mit anderen zu messen und neue erfahrungen zu sammeln. aber für die teilnehmer bedeutet das vor allem eins: jede menge stress. leistungs- als auch zeitdruck muss über mehrere tage hinweg überstanden werden. 

da braucht man natürlich techniken, um trotzdem gelassen zu bleiben. und dafür haben wir uns die experten selbst herangeholt, die die challenges durchlaufen oder sogar schon bereits abgeschlossen haben.

„auch bei fehlern ruhe bewahren“ schlägt beispielsweise die ehemalige prüfling und jetzige jurorin jessica sturm vor. „man sollte nicht den kopf in den sand stecken, falls mal was schiefläuft. lieber sollte man sich auf die nächste aufgabe konzentrieren und nicht aufgeben“.

die richtige vorbereitung hilft auch, ein gefühl der sicherheit zu bekommen. wer sich vorher mit den aufgabentypen auseinandergesetzt hat, verliert später nicht den überblick und auch nicht unnötig zeit. 

„die erwartungen einfach nicht zu hoch halten“  bekommen wir noch lächelnd von einem der aktuellen mitstreiter hinterhergerufen. wer den fokus auf die neuen erfahrungen setzt, wird deutlich mehr spaß und deutlich weniger stress aus den aufgaben ziehen. 

am donnerstag wird jeder der beteiligten mit einem deutlich weiteren horizont herausgehen, als er oder sie hereingekommen ist. wir wünschen allen, die gerade durch eine stressige zeit gehen, schöne herbstfeiertage zum herunterkommen. 

euer alex

achtsamkeit

durch achtsamkeit erlaubst du dir selbst einfach da zu sein, den moment wahrzunehmen und im jetzt zu sein. ohne dabei an pflichten oder zwänge zu denken. man richtet seine aufmerksamkeit auf die gegenwart, das jetzt. du nimmst sachen nur mit hilfe deiner sinne wahr, ohne diese zu bewerten oder zu beurteilen. 

nehme bewusst war was du fühlst und wie du dich dabei fühlst. 

achtsamkeit dient unter anderem dazu: 

  • stress zu reduzieren
  • den fokus auf den jetzigen augenblick zu legen 
  • die konzentration zu steigen 

bist du oft unruhig, gestresst oder willst einfach bewusster mit dir und dem leben werden? dann helfen dir die folgenden tipps.

  • deine atmung

deine atmung ist mit abstand am wichtigsten für achtsamkeit und entspannung. 

atme bewusst ein und aus. beobachte deinen atem. was passiert? wo fließt er lang? wenn sich gedanken einstellen, registriere diese kurz und bringe deine aufmerksamkeit wieder auf deinen atem zurück.

atme durch die nase tief in den bauch ein und nehme dies bewusst wahr. stelle dir vor du atmest einen duft ein den du magst und dieser strömt durch deinen ganzen körper. beim ausatmen kannst du dir vorstellen wie du kerzen auspustest.

zähle beim ein- und ausatmen, zum beispiel für fünf sekunden einatmen und für 5 sekunden ausatmen. 

dies kannst du überall machen und zum beispiel im liegen, stehen oder sitzen. 

  • führe eine alltägliche aufgabe achtsam aus

suche dir eine aufgabe aus, zum beispiel: zähne putzen, schminken, wasche aufhängen, einem hobby nachgehen etc. und bleibe mit deiner aufmerksamkeit im moment. bleibe bei der tätigkeit und dem was du in diesem moment wahrnimmst. 

  • bewerte deine umgebung nicht

frage dich zum beispiel: „was denke, fühle, empfinde ich in diesem moment?“

achte darauf in welcher inneren haltung du dich während deines tuns befindest. bist du gerade interessiert, ablehnend, wütend…?

registriere es, wenn du dich in bewertungen über eine sache, eine situation oder eine person verfangen hast. 

  • tätigkeiten bewusst verlangsamen

einfach mal für ca. 10 minuten alle bewegungen und das tun verlangsamen. langsamer durch die wohnung gehen, langsamer hinsetzen.  

verbringe wieder mehr zeit mit dir, sei geduldig mit dir und du wirst merken wie du achtsamer wirst. 

eure luisa