zero waste ist englisch und bedeutet „kein verlust“.
es geht dabei um die umwelt und den bewussten verbrauch von ressourcen.
oder anders gesagt, darum keinen müll zu produzieren.
unser planet ist voller plastik, selbst an orten der welt an dem keine menschen leben lässt sich plastik finden. es fällt viel zu viel plastikmüll an, der oft einfach verbrannt und nicht hochwertig recycelt wird. Das führt zu vielen problemen.
ist das plastik erst einmal im wasser, bleibt es dort für lange zeit. denn plastik wird nicht abgebaut, es muss vielmehr langwierig von wind und wellen zermahlen werden. und dann ist es immer noch nicht aus der welt, es wird zu mikroplastik. bei einer plastiktüte dauert das bis zu 20 Jahre, bei einem Becher sogar bis zu 50 Jahre.
laut einer aktuellen studie nehmen wir menschen weltweit durchschnittlich bis zu fünf gramm mikroplastik pro woche durch essen und trinken zu uns, das entspricht etwa dem gewicht einer kreditkarte.
mehr als eine million seevögel, 100.000 meeressäugetiere und schildkröten gehen jährlich an den überresten von plastikmüll zugrunde, der in den ozeanen treibt. die tiere ersticken in sechserpackträgern, strangulieren sich mit treibenden netzresten oder verhungern, weil ihre mägen mit plastikteilen verstopft sind.
plastik ist auch da wo man es erst mal nicht erwartet. wenn man plastik hört denkt man erst mal an plastiktüten, verpackungen, plastikbesteck usw. aber plastik ist auch in buntstiften und bleistiften oder im waschmittel. sogar in zahnpaster, lippenstift, liedschatten, mascara, nagellack, peelings, shampoo und duschgel ist microplastik.
sogar die kaumasse normaler kaugummis besteht aus synthetischen polymeren.
unser abfall schadet uns und unserer umwelt. täglich produzieren wir so viel müll, dass wir uns ein leben ohne mülleimer nicht einmal mehr vorstellen können.
die zero waste bewegung beweist, dass ein leben ohne müll auch heute machbar ist – wenn man bereit ist, sich ein wenig umzustellen.
10 tipps zum anfangen:
1. wenn man einen jutebeutel in seine tasche oder im auto hat muss man keine plastiktüte beim einkauf kaufen, das spart geld und plastik.
2. es gibt eine große auswahl an seife in den versiedensten geruchsrichtungen, und seife hebt auch länger als duschgel. auserdem gibt es auch festes schampoo und spühling für die haare. in unverpacktläden aber auch in drogerien wächst die auswahl stetig.
3. waschbare pads sind die neuen wattepads, aus mirofaser in der drogerie oder aus alten handtüchen selbst gemacht. Spart geld und müll.
4. einen unverpacktladen gibt es in jeder großstadt und es werden immer mehr. einer hat sogar nun in unserer kleinstadt aufgemacht! hier findet ihr seine website unverpacktneckargemuend.de. ein besuch lohnt sich, dort bekommt man auch gute tipps und tricks wie man noch mehr müll sparen kann.
5. ein waschball anstatt waschmittel. hört sich erst mal komisch an aber es ist umweltschonender, ist für allergieker sehr gut geeignet und man spart geld. die wäsche wird genau so sauber wie mit waschmittel.
6. gebrauchte sachen sind oft genau so gut wie neue und man spart geld. wenn man sich etwas neues kaufen will sollte man erst mal auf portalen wie vinted oder ebay kleinanzeigen schauen, oft werden dort sachen viel günstiger als im laden verkauft die sogut wie neu sind. genau so sollte man auch sachen erst mal versuchen zu verkaufen oder verschenken bevor man sie wegschmeißt.
7. holzzahnbürste sind genau so gut wie normale und auch nicht viel teurer.
8. statt alu- oder frischhaltefolie kann man bienenwachstücher benutzen. diese kann man gut selber machen oder im laden kaufen. diys machen aber mehr spaß.
9. anstatt geschenkpapier kann kann man auch zeitungpapier nehmen, mit einem schönen band drum kann das echt gut aussehen und man spart geld.
10. heutzutage werden kaputte sachen einfach weg geschmmissen und durch neues ersetzt, was nicht sein muss oft kann man diese selber reperieren, man spart geld und hat dann noch länger freude dran.
zero waste ist schon seit jahren ein thema und es machen immer mehr menschen mit. es gibt viel info im internet und auf youtube drehen sich viele kanäle um zero waste bei denen man sich gute inspirationen holen kann.
das wichtige ist das man nicht alles von anfang an perfekt macht muss. es ist okay den jutebeutel beim einkaufen mal zu vergessen aber man sollte versuchen sein möglichstes zu tun, das wäre schon ein großer schritt, die welt etwas besser zu machen.
deine manahal